mit der etablierten
AquaShape Methode
AquaShape ist eine innovative Methode, mit der erfahrene Fachärzte gezielt Fett aus bestimmten Körperregionen entfernen und dieses körpereigene Fett für die Formung oder optische Verjüngung anderer Körperpartien nutzen können. Mithilfe der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion (WAL) und moderner Technik können präzise, natürliche Ergebnisse erzielt werden – ganz ohne den Einsatz von Fremdstoffen wie Silikon oder Hyaluronsäure.
Der erste Schritt ist ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem spezialisierten Arzt, der die AquaShape Methode anbietet. Hier werden Deine Wünsche und Ziele besprochen sowie alle Details des Eingriffs erklärt. Der Arzt klärt Dich transparent über mögliche Ergebnisse, Risiken und die zu erwartende Heilungszeit auf.
Das gewonnene Fett wird in die gewünschten Zielbereiche injiziert, z. B. Brust, Gesäß oder Gesicht. Diese Technik erfordert höchste Präzision und Erfahrung, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.
Regelmäßige Nachsorgetermine bei Deinem behandelnden Arzt stellen sicher, dass die Wundversorgung optimal verläuft und das Ergebnis langfristig erhalten bleibt.
AquaShape erfordert nicht nur moderne Technik, sondern vor allem einen erfahrenen und qualifizierten Arzt. Frage immer nach:
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC), Statistik 2024, Patientenbefragung zu ästhetischen Präferenzen.
Mit Eigenfetttransfer können erfahrene Fachärzte eine natürliche Fülle und Form der Brust erzielen – ohne synthetische Materialien.
Körpereigenes Fett kann schonend entnommen und für den Volumenaufbau im Gesäßbereich präzise eingesetzt werden. Das Ergebnis: Natürliche Konturen, die perfekt zu Deinem Körper passen.
Lass Dir Dich störende Fettdepots an Deinen Problemzonen durch präzise Technik schonend absaugen und harmonisch formen.
Der Eigenfetttransfer verleiht Volumen, mildert Falten und sorgt für ein jugendlicheres Erscheinungsbild im Gesicht aber auch auf den Händen und das mit einem natürlichen Filler.
Ein größeres Volumen und gleichzeitig ein natürliches Aussehen erzielt man durch die Kombination aus synthetischen Implantaten und Eigenfetttransfer.
Nach einer Brustkrebserkrankung kann Eigenfetttransfer eine natürliche Alternative zur Wiederherstellung der Brust sein.
Manche Frauen haben von Geburt an eine Fehlbildung der Brust, wie zum Beispiel eine Tubuläre Brust, die durch Eigenfetttransfer korrigiert werden kann.
Eigenfetttransfer kann eingesunkene oder wulstige Narben glätten, die Geschmeidigkeit erhöhen und das Hautbild verbessern.
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) ist ein minimalinvasives Verfahren, das sich durch seine Präzision und sanfte Sicherheit auszeichnet.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Erfahrene Fachärzte, die speziell in der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion und dem Eigenfetttransfer geschult sind, führen diesen Eingriff durch.
Da es sich bei der Wasserstrahl-assistierte Liposuktion sowie dem Eigenfetttransfer um minimalinvasive Methoden handelt, werden gewöhnlich nur kleine Narben zurückbleiben. Wenn möglich, werden diese vom Arzt in Hautfalten, o.ä. verborgen.
Ja, das ist möglich. Beispielsweise kann Fett aus der Taille entnommen und sowohl in die Brust als auch in das Gesäß injiziert werden. Der Arzt klärt Dich darüber auf, wie viel Fett für Deine gewünschten Zielbereiche verfügbar ist.
Erste Ergebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sichtbar, insbesondere bei der Fettabsaugung. Beim Fetttransfer dauert es jedoch mehrere Monate, da das Ergebnis erst nach dem Anwachsen des transferierten Fettgewebes endgültig sichtbar ist.
Ja, die Methode kann auch bei Männern angewendet werden, beispielsweise zur Entfernung von Fettdepots an Bauch oder Flanken oder zur Konturierung der Brust oder des Bauchs.
Das entfernte Fett kommt nicht zurück. Allerdings können die verbliebenen Fettzellen bei Gewichtszunahme wachsen. Es ist deshalb wichtig, nach dem Eingriff einen gesunden Lebensstil beizubehalten.
Wählen einen Facharzt mit Erfahrung in der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion und dem Eigenfetttransfer. Frage nach der Facharztausbildung, der Anzahl der durchgeführten Eingriffe und nach Vorher-Nachher-Bildern. Eine ausführliche, individuelle Beratung ist ein wichtiger Qualitätsindikator.